Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche und strukturelle Grundlagen der Betriebsführung einer KiTa in Trägerschaft von Kirchenstiftungen oder GKGs im Erzbistum Bamberg

für Kita-Leitungen, stellvertretende KiTa-Leitungen, neue Verwaltungskräfte und Geschäftsführungen
Datum:
Termin: 1.9.25 9:00 - 31.8.26 16:30
Art bzw. Nummer:
25/26 1 104
Von:
Christian Eichhorn, Steffen Kuschminder und Gabriele Sauer
Ort:
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg

Ziel:

Vermittlung von strukturellen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Kindertageseinrichtungen


Inhalte:

Das Tagesseminar möchte die Wichtigkeit der rechtlichen und finanztechnischen Rahmenbedingungen bei der Führung einer Kindertagesstätte verdeutlichen

Organisationsstruktur
Kirchenstiftung – ARGE – GKG
Welche Organisationsform ist Träger der KiTa und welche Auswirkungen hat das?


Einnahmen und Ausgaben

  • Welche Einnahmen hat eine KiTa? - Staatliches Fördersystem - Elternbeiträge - Defizitvereinbarungen - andere Zuschüsse
  • Vorgaben des BayKiBiG
  • Welche Ausgaben ergeben sich durch den Betrieb einer KiTa? - Personalkosten - Kennzahlen - Orientierungspunkte - wichtige Entscheidungskriterien

Haushaltsplan/Jahresabschluss

  • Wie sieht die Planung des neuen Kindergartenjahres aus? - Finanzplanung und betriebswirtschaftliche Zielgrößen
  • Wie müssen die Kosten aus der Baulast berücksichtigt werden?
  • Wie schließt das Kindergartenjahr ab?
  • Bewertung des Jahresabschlusses (Ertrags-, Vermögens- und Liquiditätslage)

 

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: